Hallo,
Ich bin Julia, mache eine Ausbildung zur Fluggerätemechanikerin in Fachrichtung Fertigungstechnik und will Dir im Folgenden einen kurzen Einblick in meine Ausbildung und meinen momentanen Triebwerkslehrgang geben.
Als Fluggerätemechniker/-in in Fachrichtung Fertigungstechnik sorgen wir dafür, dass das Flugzeug immer einsatzbereit ist und sind verantwortlich für die Flugzeugstruktur und die Instandhaltung der Kabineneinrichtung.
Im ersten Lehrjahr durchläuft man viele Lehrgänge und erhält somit die sogenannte Grundausbildung. Ab dem zweiten Lehrjahr ist man überwiegend im Betrieb eingesetzt und bekommt noch vereinzelnd Lehrgänge.
Einer dieser Lehrgänge ist der zweiwöchige Triebwerkslehrgang an Schulungstriebwerken, die sich in der Lehrwerkstatt befinden und bei dem wir die Grundlangen und die vereinzelten Bauteile mit deren Aufbau und Funktion kennenlernen. Denn das Triebwerk ist eins der wichtigsten Baugruppen am Flieger, ohne die dieser nicht starten könnte.

Im Folgenden möchte ich Dir von einer Reparatur am Fan, eine Schaufel am Triebwerkseinlass, berichten.
Dazu erhalten wir eine Beanstandung vom Ausbilder, die wir anhand des Aircraft Maintenance Manuel, einem technischen Dokument, abzuarbeiten haben.
Unsere Beanstandung lautete, dass wir einen Vogelschlag haben. Dazu haben wir die Fan Blades anhand des Manuels fachgerecht ausgebaut nach Beschädigungen untersucht.



Wenn alle Beschädigungen entfert wurden, werden die Fan Blades wieder eingebaut.

Um nun die Beanstandung freizugeben, müssen wir diese durch aktuelle Flugzeugdokumente bestätigen. Erst dann ist das Treibwerk wieder voll einsatzbereit. Diese Fan Blades haben im Betrieb die Aufgabe, die großen Luftmassen anzusaugen und zu beschleunigen.
Ich hoffe Dir hat der kurze Einblick in den Triebwerkslehrgang und meine Ausbildung gefallen.
Du hast auch Lust in der Luftfahrt zu arbeiten, dann schauen doch einfach mal auf www.be-lufthansa.de vorbei!
Vielleicht sehen wir uns bald!
Bis zum nächsten Mal!
Eure Julia