Mein Name ist Layana , ich bin 19 Jahre alt und im 2. Lehrjahr der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bei der Lufthansa Technik Logistik Services in Frankfurt.
Neben anderen Tätigkeiten, ist es auch die Aufgabe der Lufthansa Technik Logistik Services, die ankommenden Triebwerke (Motoren der Flugzeuge) zu handhaben.
Von wo kommen sie, wo gehen sie hin?
Der erste Schritt ist die Ankunft des Triebwerks bei uns. In der Regel kommt das Triebwerk von extern, zum Beispiel von der Hamburger Lufthansa Technik Basis.
Entweder sind sie dann kaputt/beschädigt und müssen von den Mechanikern der LHT repariert werden oder sie kommen, um wieder ans Flugzeug montiert zu werden.
Steht der speziell gefederte Transporter zum Abladen bereit, wird ein 16 oder 18 Tonnen Gabelstapler verwendet, um das Triebwerk abzuladen.

Daraufhin muss ein Checksheet (Kontrollliste) ausgefüllt werden, diese Informationen liegen dem Triebwerk bei.

Ist alles ausgefüllt und fotografiert, ruft man zunächst in der Triebwerkswerkstatt der Lufthansa Technik an, um einen Reparaturtermin zu erfragen.
Steht der Termin fest, wird das Triebwerk mit Hilfe eines Schleppers auf dem Triebwerksstand zur Werkstatt gezogen, wo es dann für den nächsten Einbau repariert wird.
Das Annehmen, Bearbeiten und Lagern eines Triebwerks ist auf Grund seiner Größe, Gewicht und dem extrem hohen Wert eine Besonderheit – es ist immer spannend dabei zu helfen.
Bis bald, Layana.