StartTechnik Trainee Generationen 23 & 24 heben ab

Sobald im Oktober alle StartTechnik-Trainees eines Jahres an Bord sind, heben wir zunächst zu einem dreiwöchigen Umlauf ab. Dabei lernen wir die Lufthansa Technik Gruppe in Hamburg und Frankfurt kennen und schauen auch über den Tellerrand hinaus in andere Konzerngesellschaften. Danach geht es dann für jeden von uns in die individuellen Projekteinsätze.

Doch beginnt der erste Arbeitstag nicht etwa im Business-Outfit mit der Ausgabe der Dienstausweise oder einer offiziellen Einführungsveranstaltung. Stattdessen stehen wir alle mit Regenhose und Regenjacke ausgestattet im Hamburger Volkspark und sind in freudiger Erwartung auf die Team Challenge, die heute stattfinden wird.

Nach einer bunten Auswahl an Kennenlern- und Teambuildingspielen sind die ersten Berührungsängste abgebaut. Der Abend klingt gemeinsam mit unserer Programmleitung beim Abendessen aus und stellt gleichzeitig den Auftakt in spannende eineinhalb bis zwei Jahre als Trainee bei der Lufthansa Technik dar.

Im Anschluss an diesen gelungenen Start gibt es während des dreiwöchigen Onboardings Einblicke in die Geschäftsprozesse und die Kultur der Lufthansa Technik Gruppe. Dabei reicht die Vielfalt unterschiedlicher Veranstaltungen von einem Marktplatz der Mobile Engine Services über eine Podiumsdiskussion mit Kollegen der IT bis hin zu einem Digital Breakfast mit Digital Fleet Solutions. Abgerundet wird das Programm durch Führungen, beispielsweise der Komponentenüberholung und des Triebwerksprüfstandes. In den Gesprächen mit den erfahrenen Kollegen wird deutlich, dass Themen wie Customer Centricity und agiles Arbeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Spannend wird es, als wir in Teams in die Managementrolle einer fiktiven Airline schlüpfen und diese durch drei Geschäftsjahre führen. In der dreitägigen Managementsimulation erleben wir hautnah, wie sich strategische und operative Entscheidungen auf den Erfolg unserer kleinen Airline auswirken. Nach jeder Saison stecken wir unsere Köpfe zusammen: Wie sieht eine zukunftsfähige Flottenstrategie aus? Sind alle Flugzeuge in einem guten technischen Zustand? Wann steht der nächste Check an? Welche Streckenfrequenzen möchten wir unseren Kunden in der kommenden Saison anbieten?

Im Verlauf der Simulation bilden sich ganz reale Effekte nach, die wir auch heute am Markt erleben. Eine ausführliche Auswertung und Diskussion der unterschiedlichen Strategien rundet die drei Tage ab und wir fühlen uns ein ganzes Stück näher am Airline-Geschäft.

Für die letzte Woche des Unternehmensumlaufs stand dann Frankfurt auf dem Programm. Hier gab es viele spannende Bereiche der Lufthansa Group zu entdecken. Wusstet ihr zum Beispiel, dass…

  • …die Lufthansa Technik jede der riesigen Notrutschen der Jumbojets während der Überholung bis unter die Hallendecke aufbläst und so auf ihre Funktionalität prüft? Auch wir durften einen solchen Test hautnah miterleben und so den Notfall simulieren.
  • …die Lufthansa ihre gesamte Flotte aus einem der weltweit modernsten Integrated Operation Control Center steuert und im Auge behält? Hier laufen auch in Notfällen die Fäden zusammen und wichtige operative Empfehlungen und Entscheidungen können kurzfristig getroffen werden
  • …die Lufthansa ihre First-Class Gäste und HON Circle-Member am Flughafen Frankfurt seit 15 Jahren in einem separaten Terminal begrüßt? Hier runden exquisite Räumlichkeiten, ein persönlicher Service und eine private Shuttlefahrt bis zum Flugzeug das Reiseerlebnis ab
  • …die Catering-Tochter LSG Sky Chefs täglich über 10.000 Flüge weltweit mit Catering und Material versorgt? Unter anderem gibt es am Standort Frankfurt eine kleine Großbäckerei, um unsere Gäste jeden Morgen mit frisch gebackenen Brötchen und Brot zu versorgen.
Hinter einer unscheinbaren Türe befindet sich die Treppe hinab zum Crew Rest dieser A340, wo die Crew auf langen Flügen Erholung findet.
Hinter einer unscheinbaren Türe befindet sich die Treppe hinab zum Crew Rest dieser A340, wo die Crew auf langen Flügen Erholung findet.
Höchste Sicherheits- und Hygienestandards gelten bei unserer Catering-Tochter, der LSG Sky Chefs. Mit Haar- und Bartnetz, Kittel und Schuhüberziehern ausgestattet durften wir die verschiedenen Facetten des First-Class Airline Caterings kennen lernen.
Höchste Sicherheits- und Hygienestandards gelten bei unserer Catering-Tochter, der LSG Sky Chefs. Mit Haar- und Bartnetz, Kittel und Schuhüberziehern ausgestattet durften wir die verschiedenen Facetten des First-Class Airline Caterings kennen lernen.
Die Notrutsche vom Boeing 747 Upper Deck wird von den Kollegen in der Rutschenwerkstatt liebevoll als Brooklyn Bridge bezeichnet.
Die Notrutsche vom Boeing 747 Upper Deck wird von den Kollegen in der Rutschenwerkstatt liebevoll als Brooklyn Bridge bezeichnet.
Berührungsängste abbauen und Vertrauen aufbauen – das war das Motto unserer Team Challenge am ersten Tag des Onboardings.
Berührungsängste abbauen und Vertrauen aufbauen – das war das Motto unserer Team Challenge am ersten Tag des Onboardings.
Unsere Einsatzbereiche bei Lufthansa Technik sind vielfältig und reichen von der Triebwerksüberholung über das Innovationsmanagement hin zum Corporate Sales.
Unsere Einsatzbereiche bei Lufthansa Technik sind vielfältig und reichen von der Triebwerksüberholung über das Innovationsmanagement hin zum Corporate Sales.

Julius hat Wirtschaftsingenieurwesen mit den Vertiefungen Supply Chain Management und Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Ilmenau studiert. Während eines Auslandspraktikums bei einem deutschen Spezialmaschinenbauer in Everett (USA) entdeckte er seine Affinität zur Luftfahrtindustrie. Ohne vorher Erfahrungen in der Lufthansa Group gesammelt zu haben, bewarb er sich als StartTechnik Trainee und ist seit April 2019 an Bord. Aktuell absolviert er seinen zweiten Einsatz in Hamburg im Produktvertrieb für Engine Services, zuvor war er im Innovationsmanagement der Lufthansa Technik Logistik Services tätig.