Mein Weg nach der Ausbildung bei Lufthansa Technik

Hey Leute,
ich bin es euer Niklas. Ihr habt lange nichts mehr von mir gehört, da ich nicht mehr in der Ausbildung bin und nicht mehr im AZUBI Redaktionsteam bin.
Ich wollte euch einmal erzählen, wie es mir nach der Ausbildung so ergangen ist:

Nach dem die ganzen Abschlussprüfungen durch waren, hieß es dann die Fachabteilung aussuchen. Wir Azubis mussten uns in den Fachabteilungen bewerben in der wir gerne nach der Ausbildung arbeiten möchten.

Ich war schon in der Ausbildung in München in der Line Maintenance tätig und konnte nach Beendigung der Ausbildung auch dort einen Platz ergattern.

Es war nicht so einfach alles so Hals über Kopf in Hamburg aufzugeben, doch es war schon lange mein Traum in der Line Maintenance der Kurzstrecke zu arbeiten und für so einen Traum nimmt man dann auch diese Negative Dinge in den Kauf.

Zum Abschluss wurde noch eine Abschiedsveranstaltung für die Auslernen veranstaltet. Dies hat mir persönlich sehr gut gefallen, denn danach ging es Privat noch mit allen gemeinsam in die Stadt, den Abend ausklingen lassen.

Bevor es dann endgültig nach München ging, musste ich erstmal auf Wohnungssuche gehen und das ist nicht so einfach wie gedacht. Nach einigen Besichtigungen habe ich eine kleine Wohnung, nicht zu weit weg vom Flughafen gefunden.

Als die Wohnlage dann geklärt war hieß es: “Arbeitsalltag ich komme”.
Die ersten Tage wurde viel organisatorisches geklärt, Arbeitskleidung, Umkleidespind und die Berechtigungen bzw. Zugänge zu den Applikationen die in der Line Maintenance benötigt werden.

Nachdem dies alles geklärt wurde ging es in den normalen Arbeitsalltag. Ich arbeite im 3-Schichtbetrieb, dass heißt Früh-, Spät- und Nachtschicht.
Mein Schichtplan ist fest und ausgelegt für 5 Wochen und beginnt dann von vorne. Mir persönlich macht es nichts aus, auch mal dann zu arbeiten, wenn andere frei haben. Am Wochenende wird natürlich auch gearbeitet, denn die Flugzeuge müssen 365 Tage im Jahr in einem technisch einwandfreien  Zustand sein, auch “fit for flight” genant.
In der ganzen Zeit, die ich in der Line Maintenance bin, habe ich viel über die technische Seite des Flugzeuges erfahren, aber auch über die Abläufe rund ums Flugzeug.

Anfang des Jahres bin ich dann auf meinen ersten Typen Lehrgang gegangen von der Airbus A320 Family. Ein sogenannter “Ramp and Transit” Lehrgang. Dort werden die Flugzeug-Systeme genauer unter die Lupe genommen, wie funktioniert ein System und welche Besonderheiten gibt es.
Diese Lehrgänge sind wichtig um zu verstehen, wie ein Flugzeug arbeitet und welche Systeme für welches Bauteil oder welche Komponente zuständig sind. In der Praxis ist dieses Wissen, welches man sich mit der Zeit und mit dem Lehrgang aneignet, sehr hilfreich.
Eine Fehleranalyse ist dadurch ein wenig einfacher. Alle arbeiten werden natürlich über das AMM (Aircraft Maintenance Manual) getätigt, denn das ist unser Handbuch mit dem wir arbeiten, welches heutzutage in elektronischer Form in unserem System Verfügbar ist.

Die Zeit in München die ich bis jetzt verbracht habe, gefällt mir sehr und wird mir bestimmt auch weiterhin gefallen.

Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Arbeitsleben nach der Ausbildung geben.

Wenn ihr Fragen zu meinem Beruf habt fragt einfach nach, ich stehe euch gerne zu Verfügung.

Sonnige Grüße aus MUC

Euer Niklas