Am 15. Mai fand auf der Hamburger Basis erneut der Innovation Day statt – und auch wir Nachwuchskräfte, d.h. Azubis und duale Studenten, waren wieder mit einem eigene Format am Start!
Mein Name ist Luca und ich durfte beim diesjährigen Innovation Day dabei sein. Ich bin 18 Jahre alt und wohne im Raum Köln. Derzeit lerne ich den Beruf des Fluggerätemechanikers Fachrichtung Instandhaltung am Lufthansa Technik Standort Frankfurt. Zurzeit bin ich im dritten Lehrjahr und arbeite an der Boeing 747 Flotte mit gelernten Mechanikern im Schichtdienst.

Ich reiste also zusammen mit meinen Frankfurter Kollegen bereits am 14. Mai nach Hamburg. Dort angekommen trafen wir auf unsere Mit-Azubis und die dualen Studenten aus Hamburg.

Als erster Programmpunkt stand ein Kreativ-Workshop mit der Trainerin Hannah Seelhorst aus Berlin an. Sie erklärte uns, wie gelungenes Storytelling aussieht. Storytelling ist eine Methode, um mit einer Präsentation eine gute Geschichte zu erzählen, anstatt nur trockene Fakten aneinanderzureihen. So konnte der Innovation Day kommen.

Am Morgen des InnoDays erfolgte eine Einteilung unserer Gruppe in vier Zukunftsthemen: Work-Life-Balance, Effizienz durch digitale Assistenz, Teil einer vernetzten Zukunft und Hand in Hand mit Robotern. Ziel unseres Nachwuchskräfte-Formats war es den Arbeitsplatz der Zukunft bei Lufthansa Technik zu entwickeln und vor Publikum vorzustellen. Mit meinen Teamkollegen nutzten wir den Marktplatz der Innovationen sowie die Vorträge im Trend Tent, um erste Ideen zu unserem Gruppenthema: „Work-Life-Balance“ zu sammeln.

Bei unserem Rundgang erhielten wir viele Eindrücke zu neuen Arbeitsprozessen, Fertigungsmethoden und moderner Technik wie z.B. eine autonom fahrende „Ameise“, Geräte mit GPS Sender, Drohnen, Robotechnik und Virtual Reality. All diese neuen Technologien sollen in Zukunft das Arbeitsumfeld verändern und uns in unserer Arbeit unterstützen. Wir lernten neue Kollegen aus verschiedenen Innovationsabteilungen kennen und konnten in Gesprächen unsere Erfahrungen und Eindrücke austauschen.

Nachdem wir uns mit all den spannenden Themen auseinander gesetzt haben, entwickelten wir im Kreativ-Bereich unsere Ideen für den Arbeitsplatz der Zukunft für unser Thema „Work-Life-Balance“. Wir machten uns Gedanken über flexible Arbeitszeitmodelle und stellten unsere Idee auf der großen Bühne vor Publikum vor. Wir erhielten positives Feedback auch von Leuten, die im Unternehmen etwas entscheiden können.

 

Der Innovation Day war für mich ein voller  Erfolg. Durch dieses Format erhielten wir als Nachwuchskräfte der LHT einen spannenden Einblick in die Zukunft unseres Unternehmens. Wir bekamen die Gelegenheit unsere Meinung zu innovativen und digitalen Themen vor großem Publik preiszugeben. Ich freue mich schon auf den Innovation Day 2019 und werde euch mit Sicherheit wieder über diesen zukunftsorientierten Tag berichten.

Bis bald, euer Luca!