Bewerbungsablauf, On-Boarding und Unternehmensumlauf des StartTechnik Traineeprogramms der Lufthansa Technik (1/3)

Auch in diesem Jahr hat das internationale Traineeprogramm „StartTechnik“ der Lufthansa Technik AG (LHT) einen Zuwachs von 9 Absolventen gewonnen, die ihre 18-monatige Reise durch das Unternehmen antreten. Unsere Gruppe ist bunt gemischt und besteht aus Betriebswirtschaftlern, Wirtschaftsingenieuren und Maschinenbauern im Alter von 23 bis 28 Jahren.

Trainees der 19. und 20. Generation während der Teamchallenge in Hamburg

Doch zunächst noch einmal ganz von vorne. Wie alles begann…

Am Anfang steht natürlich auch hier eine Bewerbung. Diese kann ohne Umstände über das Online-Portal www.be-lufthansa.com vorgenommen werden. Neben persönlichen Daten und Deinem schulischen und beruflichen Werdegang kannst Du dort alle relevanten Zeugnisse hochladen sowie ein individuelles Motivationsschreiben verfassen und übermitteln.

Im nächsten Schritt wartet ein kurzer Online-Test auf Dich, in welchem Du in vorgegebener Zeit verschiedene Aufgaben zu meistern hast, die vor allem auf Dein abstraktes Denkvermögen und Deine kognitiven Fähigkeiten abzielen. Solltest Du diese Hürde erfolgreich genommen haben, werden in einem Telefoninterview noch einmal gezielte Fragen zu Deiner Motivation, Deinem Lebenslauf sowie dem MRO (Maintenace, Repair and Overhaul) Umfeld gestellt.

Zu guter Letzt steht das zweitägige Assessment Center auf dem Gelände der Lufthansa Technik in Hamburg an. In verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben gilt es, die „Jury“, bestehend aus Führungskräften einzelner Fachbereiche sowie Verantwortlichen aus dem Personalbereich, zu überzeugen. Sollte Dir dies gelingen, bekommst Du bereits zeitnah eine Rückmeldung und erhältst bei positivem Verlauf ein Vertragsangebot. Damit wäre der Grundstein für spannende 18 Monate Traineezeit gelegt…

„Blindes“ Vertrauen zwischen den Trainees ist von Nöten, um diese Übung gemeinsam zu meistern

Bevor wir dann vier anspruchsvolle Projekteinsätze (einer davon im Ausland!) in unterschiedlichen, individuell abgestimmten Bereichen absolvieren, findet zunächst ein dreiwöchiger Unternehmensumlauf statt. So lernen wir, das heißt in unserem Fall die Generationen 19 & 20, uns gegenseitig kennen und bekommen darüber hinaus einen Einblick in den Gesamtkonzern. Insbesondere erleben wir jedoch die Unternehmenskultur hautnah und lernen das operative Geschäft rund um unser Produkt sowie die Struktur der Lufthansa Technik Gruppe näher kennen.

Eines der Highlights gab es dann auch gleich zu Beginn: Ganz im Zeichen des Kennenlernens sind wir zur Teamchallenge gegen-, aber vor allem miteinander angetreten. Aufgrund des Sturmtiefs Xavier musste die ursprünglich geplante Outdoor-Aktivität nach innen verlegt werden. Doch auch in den Räumlichkeiten von Lufthansa Technical Training in Hamburg warteten allerhand Herausforderungen auf uns. Wir stellten uns hochmotiviert diversen Aufgaben: neben Geschicklichkeitsübungen war in einigen Übungen auch „blindes“ Vertrauen verlangt, um gemeinsam als Team erfolgreich zu bestehen. Ins Schwitzen gerieten wir als wir uns gegenseitig durch ein „Spinnennetz“ auf die andere Seite tragen mussten. Andere Spiele sorgten wiederum für reichlich Diskussionsbedarf, wie beispielsweise das Seenotspiel, bei welchem 15 Gegenstände nach ihrer Wichtigkeit zum Überleben priorisiert werden sollten.

Bei dieser Gruppenübung wird Teamwork und Geschicklichkeit verlangt

Insgesamt war es ein überaus gelungener Tag, der zu einem nachhaltigen Zusammenhalt innerhalb der Traineegemeinschaft geführt hat.

Im nächsten Blogpost berichtet Euch meine Traineekollegin Jacqueline über unseren spannenden Umlauf an den Standorten in Frankfurt und Hamburg. Euch erwarten Eindrücke aus dem Lufthansa Konzern, verschiedenen Lufthansa Technik Tochtergesellschaften, Werftführungen sowie der Lufthansa Brand Academy in Seeheim.