Bewerbungsablauf, On-Boarding und Unternehmensumlauf des StartTechnik Traineeprogramms der Lufthansa Technik (2/3)

Nachdem mein Traineekollege Julian im letzten Blogpost bereits den Bewerbungsablauf für das internationale Graduate Management Traineeprogramm „StartTechnik“ der Lufthansa Technik AG vorgestellt und die ersten Tage des On-Boardings beschrieben hat, werde ich Euch im Folgenden einen interessanten Einblick in unseren dreiwöchigen Unternehmensumlauf geben.

Ziel des Traineeprogramms der Lufthansa Technik ist unter anderem das Kennenlernen der verschiedenen Geschäftsbereiche und Standorte des Unternehmens. Ein wesentlicher Teil der Einführungsphase war der Besuch in Frankfurt. Nach den ersten Tagen in Hamburg begeisterte uns Trainees dort vor allem die Nähe zum Fluggeschäft. Im Rahmen einer Werftführung schauten wir hinter die Kulissen der Line Maintenance der Lufthansa Technik und konnten die verschiedenen Flugzeuge hautnah begutachten – ein beeindruckendes Erlebnis neben dem Triebwerk eines Airbus A380 zu stehen oder im Cockpit einer Boeing 747-8 zu sitzen. Auch konnten wir einen Blick in die beengten Räumlichkeiten der Crew Rests werfen.

Wir durften es uns zwischendurch auch in der Business Class einer Boeing 747-8 der Lufthansa bequem machen

Zudem konnten wir auch das Trainingszentrum des fliegenden Personals besichtigen. Dort werden neben den Flugbegleitern auch die Piloten in beeindruckenden Flugsimulatoren für Ihren Einsatz über den Wolken trainiert. Das Lufthansa Aviation Center, Hauptsitz und Arbeitsplatz des Konzernvorstands, war ebenfalls Teil der Führung und überzeugte mit modernster Architektur. Mein persönliches Highlight war der Besuch der A380 Halle, in welcher die „ganz großen Flieger“ gewartet werden. Hier durften wir noch einmal den Blick aus Pilotenperspektive hautnah erleben und kurz den Luxus der First Class genießen.

Neben der Lufthansa Technik besuchten wir unter anderem die „Chefköche“ bei der LSG Sky Chefs – dem Catering Unternehmen der Lufthansa. Dort werden jeden Tag tausende Mahlzeiten, auch für Drittkunden, frisch zubereitet – individuell auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse und Kulturen angepasst!

Unter strengsten hygienischen Vorschriften erkundeten wir die Welt der „Chefköche“ bei den LSG Sky Chefs

Auch durften wir das IOCC (Integrated Operation Control Center), die Lufthansa Steuerzentrale, in der rund 400 Mitarbeiter die weltweiten Flugbewegungen der Airline von und nach Frankfurt sowie den Bodenbetrieb lenken, besichtigen. Alle Bereiche der Lufthansa sind hier Teil des Prozesses und verfließen miteinander – ein beeindruckendes Erlebnis! Doch damit nicht genug: wir erhielten außerdem die einmalige Gelegenheit das Lufthansa First Class Terminal im Rahmen einer individuellen Tour gezeigt zu bekommen. Das weltweit einzigartige Konzept setzt völlig neue Maßstäbe für luxuriöses Reisen.

Außerdem tauchten wir in die Lufthansa Markenwelt bei einem Besuch in der Brand Academy im Tagungshotel der Lufthansa in Seeheim ein. Dort lernten wir, was eine Marke ausmacht, wie uns Marken (über alle Sinne) beeinflussen und für was die Marke der Lufthansa und ihrer Tochtergesellschaften steht. Abschließend durften wir bei einem Abstecher nach Alzey auch noch das 100-prozentige Tochterunternehmen der Lufthansa Technik AG, die Lufthansa Technik Aero Alzey, kennenlernen. Sie hat sich auf die Instandhaltung von Turbofan- und Turbopropeller-Triebwerken regionaler Verkehrsflugzeuge spezialisiert und bereichert das Gesamtportfolio damit um eine weitere Komponente.

Im Tagungshotel der Lufthansa in Seeheim besuchten wir die Lufthansa Brand Academy

Ob Vortrag, Führung oder Diskussion, die Kollegen stellten uns mit viel Engagement und großer Freunde ihre tägliche Arbeit vor. Der Umlauf hat nicht nur neugierig auf viele spannende Einsatzmöglichkeiten im Rahmen unserer Traineelaufbahn gemacht, sondern auch einen sehr guten Überblick über die Vielfalt des Unternehmens und deren komplexen Zusammenhänge ermöglicht. Neben all dem gewonnenen Wissen hilft besonders das Netzwerk innerhalb der Traineegemeinde. Zum einen können Herausforderungen gemeinsam mit den anderen Trainees gemeistert werden, zum anderen stehen Alumnis stets mit Rat und Tat zur Seite. Mein Zwischenfazit lautet: auch interessierten Kandidaten, die mit der Luftfahrtbranche noch wenig vertraut sind, gelingt der Start in das Traineeprogramm durch den Unternehmensumlauf problemlos. Es gibt einem genügend Zeit anzukommen, bevor man in seinen ersten Projekteinsatz „abhebt“.

Im nächsten Blogpost berichte ich mit meinem Traineekollegen Julian über unsere letzten Tage des Unternehmensumlaufs am Standort Hamburg. Euch erwarten spannende Eindrücke aus den unterschiedlichen Lufthansa Technik Produkt Divisionen sowie ein Einblick in die dreitägige General Airline Management Simulation.

 


 

StartTechniker Kurzprofil

Jacqueline Reinartz studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster und England und schloss an der Goethe Universität in Frankfurt ihren Master in BWL mit den Schwerpunkten Managerial Economics und Marketing Analytics ab. Bereits während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrung bei der Lufthansa Technik in Frankfurt. Das Gap Year nutzte Jacqueline, um ihre Kenntnisse im Lufthansakonzern auszubauen und absolvierte ein Praktikum bei einer Tochter der Lufthansa Technik in New York im Bereich Supply Chain Management. Außerdem arbeitete sie im IT- und Cargounternehmen der Deutschen Bahn. Nach ihrem Master ist sie zur Lufthansa Technik zurückgekehrt und startete im Oktober 2017 das StartTechnik Traineeprogramm. Ihren ersten Einsatz absolviert sie in der Produktstrategie der Product Division „Fleet Services“ in Frankfurt.