In meiner Ausbildung zur Fluggerätelektronikerin muss ich nicht nur elektrische Themen sondern auch mechanische Themen bearbeiten. Um auch bei diesen Themen fit zu sein, bin ich in letzter Zeit bei den Mechanikern mitgelaufen.
In einer meiner letzten Nachtschichten ging es für mich an die APU (auxiliary power unit) – doch was ist das überhaupt?
Eine APU wird auch als „Hilfstriebwerk“ bezeichnet, sie sitzt am Ende des Rumpfes, unterhalb des Leitwerks. Sie dient zum Beispiel am Boden dazu, dass Flugzeug mit Strom und die Packs (Klimaanlage) mit Zapfluft zu versorgen. Des Weiteren liefert sie die nötige Luft um die Triebwerke zu starten.
Für meinen Lehrgesellen und mich ging es dann zum Filterwechsel an die APU.
Hier haben wir zwei Ölfilter, der eine ist für das Getriebe und der andere für den Generator.
Um diese Filter zu wechseln muss man zuerst das Öl ablassen. Im Anschluss daran werden die Filter ausgebaut, die Dichtungen ausgewechselt und der neue Filter eingebaut.
Nach dem Einbau musste ich die Schrauben noch drahtsichern. Drahtsichern? – was ist denn das jetzt?
In der Luftfahrt werden einige Schrauben und Stecker, die sich in Vibrationsbereichen befinden mit einem Draht gesichert. Dieser Draht verhindert das ungewollte Lösen.
Danach wird das System über einen Tank gefüllt. Dieser Tank hat eine Besonderheit, denn er besteht aus zwei Kammern, welche mit einem Durchlass verbunden sind. Somit wird sichergestellt, dass zuerst das Getriebe versorgt wird, an das die Generatoren angeschlossen sind und dann die APU. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass das Getriebe immer mit Öl versorgt wird und somit nicht kaputtgehen kann.
Im Anschluss wird die APU bei einem Testlauf auf ihre vollständige Funktion überprüft.
Vor mir liegt jetzt noch ein knappes halbes Jahr Ausbildung, von der ich euch weitere spannende Themen berichten werde!
Bis zum nächsten Mal!
Eure Martina
Habt ihr auch Lust, die Luftfahrttechnik hautnah zu erleben? Dann schaut doch mal unter www.be-lufthansa.com vorbei und informiert euch über ein Schülerpraktikum oder einen Ausbildungsplatz bei der Lufthansa Technik AG!