Wo Wirtschaftspsychologie und IT zusammenwirken – Einblicke in meinen Praktikumsalltag im IT-Marketing

Hallo liebe/r Leser/in!
Es freut mich sehr, dass du dich für meinen Blogbeitrag interessierst.

Mein Name ist Jennifer.
Ich bin 26 Jahre alt, Wirtschaftspsychologie-Studentin, gelernte Mediengestalterin und aktuell Praktikantin im IT-Marketing des Information Management der Lufthansa Technik AG in Hamburg.

 

Wie bin ich in der IT gelandet?
Vor meiner Schwerpunktwahl zwischen den Bereichen „Personal und Organisation“ und „Medienpsychologie und internationales Marketing“ im kommenden Semester, wollte ich unbedingt Berufserfahrung sammeln, um herauszufinden, welcher Schwerpunkt mich in der Praxis am meisten erfüllt und welchen ich mit mehr Leidenschaft verfolge.

Ich habe unterschiedliche Jobmessen besucht und bin in diesem Zuge auf die virtuelle Jobmesse „Jobunication“ aufmerksam geworden. Auf dieser virtuellen Messe habe ich den Stand der Lufthansa Technik AG entdeckt. In der Hoffnung dort mein Interesse an der Aviation Branche mit meinem Wunsch nach Praxiseinblicken in die Schwerpunkte kombinieren zu können, habe ich über die „Chatfunktion“ mit meiner jetzigen Chefin erstmalig Kontakt aufgenommen und anschließend in einem Skype-Interview auch mit meiner Betreuerin.

Jobunication – Messestand der Lufthansa Technik AG Hamburg

Mein Einstellungsprozess sowie die Klärung meiner offenen Fragen erfolgten ohne Probleme –  schnelle Rückmeldungen, ausführliche Erklärungen, sowie eine angenehme Kommunikation, waren von Anfang an Standard.

Ich nenne es Schicksal, denn hier – bei der Lufthansa Technik, ergab sich die Möglichkeit einen direkten Praxiseinblick simultan in beide Schwerpunkte zu erhalten und darüber hinaus noch Erfahrungen in den Bereichen „Projektmanagement“, „Logistik“ und „IT“ zu sammeln.

Nun bin ich seit Anfang März als Praktikantin für ein halbes Jahr in Hamburg tätig und stolz diese Chance erhalten zu haben.

 

Wie verlief mein Start?
Ich war wirklich sehr aufgeregt, da ich mich für das Praktikum in eine neue Stadt begeben habe, überhaupt keine Idee hatte, was mich in Hamburg privat erwarten wird, wie es sein würde für einen Konzern zu arbeiten, geschweige denn, wie meine KollegInnen wohl sein werden.

Somit startete nicht nur eine aufregende Praktikumszeit in einem Großkonzern, sondern auch eine spannende Reise in eine neue Stadt, die für mich eine Herausforderung darstellte, da ich aus einer Kleinstadt komme – auf die ich mich aber sehr freute und ich diese Entscheidung, diesen Schritt zu wagen, auch bis heute nicht bereue.

Mein erster Praktikumstag ist wie im „Flug“ vergangen.
Nach einem herzlichen Empfang durch meine KollegInnen, warteten auf mich Einarbeitungsunterlagen, kurze Schulungen sowie die Einrichtung meines Arbeitsplatzes. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, habe ich mich noch einmal offiziell dem ganzen Team vorgestellt, indem sich auch viele Praktikanten, Werkstudenten und Duale Studenten befinden, die mir in den ersten Tagen viele Tipps gegeben haben.

Außenansicht – Lufthansa Technik AG Hamburg

Als mein erster Arbeitstag zu Ende ging, war ich beladen mit vielen neuen Eindrücken, etwas erschöpft, aber glücklich und zufrieden mit meinem Start ins Praktikum.

 

Was ist mein Daily Business?
Ich wurde speziell für ein Projekt eingestellt, in welchem es um die Erweiterung der bestehenden Personalmarketingstrategie mit IT-spezifische Maßnahmen geht, um neue IT-KollegInnen zu begeistern.

Ich arbeite teamübergreifend mit unterschiedlichsten Bereichen zusammen, z. B. mit dem Employer Branding und dem Recruiting. In diesem Zusammenhang durfte ich direkt am Anfang meines Praktikums bei dem ersten Lufthansa Technik „Aviation Hackathon“ mitwirken – was für ein großartiger Praktikumseinstieg, oder?

Eine kleine Zusammenfassung desAviation Hackathon
Bei unserem Aviation Hackathon handelte es sich um ein Event, bei dem die Teilnehmer 24 Stunden Zeit hatten, mit breitgestellter Software, Sensorik und Dokumentation, ein IoT-Gimmick zu entwickeln, welches entweder auf schon bestehende Produkte oder Dienstleitungen aufbaut oder ein komplett neues IT-Gimmick darstellt. Es gab insgesamt fünf Teams mit je fünf Mitgliedern. Vier Teams gehörten unseren Kooperationshochschulen an und ein Team bestand aus unseren KollegInnen. Am Ende des Events haben die Teams ihre Ergebnisse gepitched und die Jury ein Gewinnerteam gekürt. Meine KollegInnen und ich standen während des Events den Teilnehmern jeder Zeit für Fragen zur Verfügung.

Aviation-Hackathon – Information Management – Lufthansa Technik AG Hamburg

Bei diesem Event habe ich mich in der Vorbereitung um den Aufbau der Agenda gekümmert, sowie Briefings für unsere Betreuer und Teilnehmer erstellt und anschließend durchgeführt. Auch habe ich die Teilnehmerurkunden für die Siegerehrung gestaltet, die Einweisung der Teilnehmer vor Ort als Flug simuliert und dafür ein Video angefertigt, für das ich die beteiligten KollegInnen gebrieft habe. Unsere Twitter-Wall mit meinen KollegInnen zusammen während des Events bespielt, im Voraus via Facebook und Instagram mit Beiträgen und Storys auf das Event aufmerksam gemacht und das Event selbst an dem Tag begleitet.

Hier könnt ihr euch meine Instagram-Story vom Aviation-Hackathon anschauen »

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ich mit für die Planung und Organisation des Events sowie der anschließenden Kommunikation nach in- und extern verantwortlich war.

 

Neben der Eventplanung und -durchführung gehören zu meinen Aufgaben, die Pflege und Betreuung unserer Kooperationshochschulen und die Planung sowie Erstellung des Social Media Contents für den externen Auftritt der IT. Das bedeutet, dass ich für den Bild-, Video- und schriftlichen Content zuständig bin, den unsere Abteilung via Social Media veröffentlichen möchte.

Hier findet ihr ein Beispielpost, welchen wir auf LinkedIn veröffentlicht haben »

Auch Blogeinträge verfassen – wie diesen hier, Einverständniserklärungen einholen, kleine Videos produzieren und vor allem eigene Ideen einbringen, zählen ebenfalls zu meinem Arbeitsalltag.

Hier könnt ihr euch eines der Videos anschauen, bei denen ich mitwirken durfte »

Neben Dokumentationen, regelmäßigen Meetings, der Planung von Terminen, Vorlesungen und Exkursionen, dürfen gemeinsame Mittagessen mit den KollegInnen, Kaffeepausen und Teamevents nicht fehlen! Apropos Teamevent: In meiner bisherigen Praktikumszeit, durfte ich selbst ein Teamevent planen, was mir sehr viel Freude bereitet hat.

Selfie mit KollegInnen – Information Management – Lufthansa Technik AG Hamburg

Neben dem Marketingprojekt, in dem ich mitarbeite, beschäftigt sich mein Team hauptsächlich mit Projektmanagement sowie dem Test- und Releasemanagement von IT-Applikationen für weltweite Logistik, aber auch Themen wie „Future Workplace“ und „Staff Development“ sind bei uns zu finden. Was das Praktikum als solches noch spannender macht, ist, dass sich hier die Möglichkeit ergibt, Einblicke in Themen wie „Projektmanagement“, „Applikationsverantwortung“ und „Zusammenarbeit in einem internationalen Team“ zu erhalten.

Mein Plan für die nächsten Wochen: Intensiver in das Projektmanagement eintauchen, mir die Arbeitsbereiche meiner KollegInnen näher anschauen und Workshops belegen, um mich durch das Erlernen von neuen und modernen Methodiken weiterzuentwickeln. Auf der Basis können wir z. B. an einem Visualisierungstraining oder Design Thinking-Workshop der KollegInnen des Innovation Bereichs teilnehmen.

 

Wie ist die Arbeitsatmosphäre in meinem Team?
Das Team in dem ich arbeite ist interdisziplinär. Hier arbeiten KollegInnen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, beispielsweise Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsingenieure, Psychologen und Soziologen.

Aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit meiner TeamkollegInnen und des lockeren Klimas, entsteht eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die stets mit einer harmonischen Stimmung einhergeht. Das Team erscheint als Einheit, hier wird sich gegenseitig geholfen und Rücksicht genommen. Demnach fühlen sich neue Mitglieder schnell wohl und im Team aufgenommen.

Zudem haben wir jede Woche einen „Jour Fixe“ indem alle Teammitglieder sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der Projekte, Routinearbeiten und geplanten Events bringen. Einmal im Monat findet eine Abteilungsrunde statt, bei der wir teamübergreifend auf den aktuellsten Stand gebracht werden, sowie Themen besprechen, die für alle Abteilungen wichtig sind. Networking über das individuelle eigene Aufgabenfeld hinaus, fällt demnach und durch die offene Unternehmenskultur sehr leicht.

Networking – Information Management – Lufthansa Technik AG Hamburg

„Shared Desks“ sowie die Möglichkeit auf unserem sogenannten „Marktplatz“ zu arbeiten, ermöglicht ein Verlassen der täglichen Routine, bietet Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen und Bewegung – der Arbeitsplatz kann je nach benötigter Arbeitsatmosphäre individuell angepasst werden. Es entsteht somit ein Start Up Klima im Konzern.

 

Würde ich mein Praktikum weiterempfehlen?
Definitiv! Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wenn nach oder während der Arbeit die Flugzeuge über und neben einem herfliegen, starten und landen. Auch ist es spannend die Werft und die unterschiedlichen Product Divisions kennenzulernen.

Ich finde es toll, dass die Lufthansa Technik seinen Mitarbeitern viele Möglichkeiten bietet, sich weiterzubilden und in offenen Meetings auf unserem „großen Marktplatz“ regelmäßig zum Austausch, zur Informationsbeschaffung und Weiterbildung einlädt.

Inhaltlich hat mir insbesondere die Umsetzung der externen und internen Marketingevents und –maßnahmen gefallen. Es war schön deren direkte Ergebnisse mitzuerleben. Auch das Einbringen eigener Ideen und die flexible Planung der Arbeitszeit, möchte ich hier hervorheben.

Selfie mit Werbeplakat – Information Management – Lufthansa Technik AG Hamburg

Ich bin rundum zufrieden mit meinem Praktikum und freue mich auf die spannende und aufregende Zeit, die mir hier noch bevorsteht.

 

Mein Fazit:
Stand jetzt – um auf den Grund meines Praktikums zurückzukehren, würde ich mich für den Schwerpunkt „Medienpsychologie und internationales Marketing“ entscheiden, da mir die Tätigkeiten im Marketingbereich, bei denen ich bis jetzt mitwirken durfte, sehr viel Spaß gemacht haben.

Wem dieser Blogbeitrag gefallen hat, dem kann ich dieses Praktikum nur empfehlen!
Wer sich darüber hinaus noch für die Aviation-Branche interessierst, IT-affin ist und im Marketing-Bereich Erfahrungen sammeln möchte, kann sich unter folgendem Link als meine Nachfolge in einem super tollen Team bewerben!

Link zur Ausschreibung »

 

Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Einblick in den Praktikumsalltag im IT-Marketing des Information Management der Lufthansa Technik in Hamburg geben.

Wir sind ein TEAM – Information Management – Lufthansa Technik AG Hamburg

Falls ihr noch Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns gerne!