Hello from Ireland,

mein Name ist Janina, ich bin 24 Jahre alt und bin zurzeit im dritten Ausbildungsjahr zur Fluggerätmechanikerin mit der Fachrichtung Instandhaltung in Frankfurt. Ich werde euch in diesem Blogbeitrag einiges über meinen Auslandsaufenthalt in Shannon, Irland erzählen.

 

Das Cockpit eines Airbus A321 der Lufthans
Das Cockpit eines Airbus A321 der Lufthansa

 

Alles begann mit der Entscheidung ob man sich für diesen Auslandsaufenthalt bewerben möchte und wie man am besten seine Kreativbewerbung gestaltet.
Gesagt getan: Bewerbung abgegeben, Zusage bekommen, sehr gefreut und los ging es auch schon mit der Organisation.
Vom Mieten eines Hauses und Mietwagen über „Was genau muss ich eigentlich alles einpacken?“ zu einer Menge Papierkram. Doch als das alles geschafft war, fand ich mich mit zwei Azubikollegen aus Frankfurt und Hamburg im Flieger nach Dublin wieder. Vorfreude und natürlich ein wenig Nervosität begleiteten uns mit auf dieser Reise.
Angekommen in unserem Haus in der Nähe des Flughafens Shannon wurde alles ein wenig realer. Der erste Arbeitstag begann mit neuen Ausweisen, Arbeitsklamotten holen, einer Arbeitssicherheitseinweisung und dann endlich wurden wir unseren Teams zugeteilt.

Ich kam in das Avionic-Team von einer der verschiedenen Flugzeugstationen im Hangar und musste gleich richtig loslegen. Wir hatten in den vier Wochen, die ich in Shannon war, zwei Flieger, bei denen ich einmal das Ende, einmal den Anfang und einmal das beginnende Mittelteil eines großen D-Checks miterlebt habe. So ein D-Check kann schon mal 45 Tage oder länger in Anspruch nehmen. Die Aircraft Base Maintenance ist etwas völlig anderes als das, woran ich in Frankfurt in der Line Maintenance gewohnt bin. Es war sehr interessant für mich ein Flugzeug zu sehen und an einem zu arbeiten, bei dem Sitze, Bodenpanels, Cockpit, Wandverkleidungen und sogar die Galleys ausgebaut waren.

 

Die Kabine, wie man sie normalerweise nicht kennt
Die Kabine, wie man sie normalerweise nicht kennt

 

Meine Aufgaben bestanden darin beim Troubleshooting zu unterstützen, Funktionstests durchzuführen, Computer, Lampen und Cockpitinstrumente aus- und wieder einzubauen und noch vieles mehr. Selbstständiges Arbeiten war immer wieder gefordert und zu Beginn gar nicht so leicht für mich, da ich als Fluggerätmechanikerin ja in einem Elektroniker-Team war. Aber mit der Zeit kam das Selbstvertrauen und ich lernte unglaublich viel dazu. Auch kleinere mechanische Aufgaben kamen manchmal auf mich zu, da die Teams hier auch die anderen Bereiche mit unterstützen müssen, falls Bedarf besteht.

 

Die Tragfläche während des D-Checks
Die Tragfläche während des D-Checks

 

Die Kollegen in Shannon waren alle sehr nett zu mir und ich habe mich direkt im Team aufgenommen gefühlt. Von ihnen habe ich sehr viel lernen können, ob es nun um den Beruf, die Firmenstrukturen oder aber das Land an sich ging, denn 30 Jahre Berufserfahrung in der Aircraft Base Maintenance gehen nicht spurlos an einem vorbei.

Natürlich haben wir in Irland nicht nur gearbeitet. An unseren freien Tagen haben wir die Zeit genutzt um so viel von diesem schönen Land zu sehen wie nur möglich. Wir bereisten fast die komplette West- und Nordküste und haben unvergessliche Erinnerungen gesammelt.

 

Irlands schöne Küste
Irlands schöne Küste

 

Alles in allem war dieser Auslandsaufenthalt ein sehr schönes, unvergessliches aber auch forderndes Erlebnis. Das dazu gewonnene Wissen wird mich in meiner Ausbildung und auch nach dieser voran bringen. Auch der Umgang mit der englischen Sprache im technischen, sowie im privaten Gebrauch hat sich unglaublich verbessert.
Die Erfahrungen und Erinnerungen die wir hier gemacht haben werden uns noch lange begleiten. Falls Ihr je die Möglichkeit haben solltet während eurer Ausbildung bei einem Auslandsaufenthalt teilzunehmen, rate ich Euch dazu diese Gelegenheit auf jeden Fall zu nutzen!

 

Die Tragfläche von unten mit geöffnetem Tank bei aufgebocktem Flugzeug
Die Tragfläche von unten mit geöffnetem Tank bei aufgebocktem Flugzeug

 

Wenn Ihr auch Lust auf solche Erfahrungen im luftfahrttechnischen Bereich habt, dann schaut doch mal unter www.be-lufthansa.com vorbei und informiert Euch über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten bei der Lufthansa Technik AG.

 

Cheers, eure Janina